Warum Projekte einen Business Case brauchen
نویسنده
چکیده
Ein Business Case macht die Investition in ein Projekt und den erwarteten Nutzen transparent. Obwohl die Herstellung dieser Transparenz eine der wichtigsten Aufgaben des Projektmanagements ist, vernachlässigen einige Vorgehensmodelle wie z.B. das V-Modell XT diesen Aspekt eines Projektes. Nach wie vor scheitern zwei Drittel aller Projekte – eher an Management-Fehlern als an technischen Problemen. In Anbetracht dieser Zahlen ist es fahrlässig, dass wir Vorgehensmodelle verwenden, die für ein Projekt keinen Business Case verlangen. Mithilfe einer Gegenüberstellung von PRINCE2 und V-Modell XT wird die Frage diskutiert, wie die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten durch bessere Kosten/Nutzen-Transparenz erhöht werden kann. „The Stars might lie, but the numbers never do.” – Mary Chapin Carpenter, „I Feel Lucky” 1 Projekte sind Investitionen Projekte kosten Geld. Jemand investiert dieses Geld, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, eine Vision Realität werden zu lassen. Gutes Projektmanagement bedeutet, den Nutzen dieser Investition so transparent wie möglich zu machen. Dem Investor sollte möglichst klar sein, wie viel Geld bereits investiert wurde und wofür, und wie viel Geld noch investiert werden soll, um welchen weiteren Nutzen zu erreichen. Genau diese Punkte werden in einem Business Case festgehalten. Ein Kollege hat eine schöne Definition für einen Business Case formuliert: „The business case is the vision captured in numbers“ – Der Business Case ist die in Zahlen gefasste Vision. Wobei Zahlen für die Vision natürlich nicht ausreichen, ich mich hier aber auf die Zahlen konzentrieren möchte. 1 Standish Group, CHAOS Summary 2009, http://www1.standishgroup.com/newsroom/chaos_2009.php Die diesem Bericht zugrunde liegende Definition von Projekterfolg halte ich für fragwürdig, weil sie den ROI nicht berücksichtigt. An der Größenordnung der gescheiterten Projekte muss das jedoch nichts ändern.
منابع مشابه
Softwaretests- und Software-Qualitätsthemen in der Hochschullehre
Im folgenden Beitrag wird ein Ansatz zur praxisorientierten Lehre von Softwaretestund Software-Qualitätsthemen an der Hochschule der Medien vorgestellt. Basierend auf der Analyse, warum viele Studenten oft keinen Zugang zu Testthemen finden, wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die den Studenten einen offenen Umgang mit den Themen und einen Erkenntnisgewinn aus praktischen Beispielen ermöglich...
متن کاملWarum Projekte scheitern
Im IT-Umfeld scheitern mehr als 60% der angegangenen Projekte. Und dies, obwohl es stets weiterentwickelte Vorgehensmodelle für Projektmanagement gibt und auch die Anzahl von zertifizierten Projektmanagern seit 2003 deutlich steigt. Haben Vorgehensmodelle zu viele Nebenwirkungen? Wäre der Einsatz von mehr gesundem Menschenverstand anstelle vorgefertigter Prozesse erfolgversprechender? Der A...
متن کاملIT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung - Analogien zum Outsourcing
Dieser Beitrag vergleicht Entwicklungsprojekte für die öffentliche Verwaltung mit Outsourcing-Projekten in der Industrie. Auf Grund von Einschränkungen durch die Vergabeordnung haben öffentliche Auftraggeber nur einen beschränkten Spielraum bei der Gestaltung der Outsourcing-Projekte.
متن کاملMedizintechnik - Eine interdisziplinäre Herausforderung in der Forschung
Interdisziplinäre Projekte sind häufig nicht so erfolgreich wie erwartet und brauchen unverhältnismäßig viel Zeit und Geld. Gerade die Medizintechnik ist jedoch auf erfolgreiche Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen angewiesen. Welche Problembereiche treten auf und wie können diese vermieden werden? In einem interdisziplinären Graduiertenkolleg der DFG wurden über zwei Jahre qualitative ...
متن کاملVisualisierung von Projektportfolios zur Unterstützung des Architekturmanagements - Der VIADUCT-PPM Ansatz
Die Visualisierung von Projektportfolios auf Unternehmensarchitekturen unterschiedlicher Granularität wird als Werkzeug zur Planung, Steuerung und Kommunikation im Rahmen eines architekturbasierten Projektportfoliomanagements (PPM) vorgestellt. Der Beitrag ist Teil des VIADUCT Ansatzes für das Business/IT-Alignment. Ausschnitte eines Prototyps, der in Kooperation mit einem weltweit agierenden M...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2010